2025. Sep. 09., Tuesday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm

05-06-2025 11:00

 
201.
tétel

PETER PAUL MÜLLER ( Berlin 1853 - 1930 Gauting ): Das kaputte Rad, 1901

PETER PAUL MÜLLER ( Berlin 1853 - 1930 Gauting ): Das kaputte Rad, 1901

PETER PAUL MÜLLER (Berlin 1853 - 1930 Gauting) Das kaputte Rad, 1901 Tusche/Papier 24 x 16,5 cm signiert P. Müller auf Passepartout beschriftet "Radf. Humor XIV/16 vom 19.1.1901" Sammlungsstempel Dr. F. W. Denzel SCHÄTZPREIS /...

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
201. Artikel
PETER PAUL MÜLLER ( Berlin 1853 - 1930 Gauting ): Das kaputte Rad, 1901
PETER PAUL MÜLLER (Berlin 1853 - 1930 Gauting)

Das kaputte Rad, 1901
Tusche/Papier 24 x 16,5 cm
signiert P. Müller
auf Passepartout beschriftet "Radf. Humor XIV/16 vom 19.1.1901"
Sammlungsstempel Dr. F. W. Denzel

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 100 - 200
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 100


Peter Paul Müller war ein deutscher Künstler, der sich insbesondere als Landschaftsmaler hervortat. Müller studierte an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar bei Karl Gussow und Theodor Hagen sowie ab 1876 an der Königlichen Akademie der Künste in München. Nach dem Studium ließ sich Müller 1879 in Gauting nieder. Er unternahm Studienreisen nach Algerien, Italien und Polen. Von 1889 bis 1897 besuchte er mehrmals das Schloss Neubeuern. Müller wurde Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und der Luitpold-Gruppe. Er stellte seine Werke u. a. im Münchner Glaspalast aus. Am 6. Juli 1931 sind 22 seiner Werke im Glaspalast verbrannt. Die vorliegende Zeichnung entstand für die in München erscheinende, von dem Maschinenbau-Ingenieur und Fahrrad-Enthusiasten Heinrich Hildebrand 1887 gegründete Zeitschrift "Radfahr-Humor". Der wohl bedeutendste Zeichner, der für den "Radfahr-Humor" arbeitete, war Emil Kneiß (1867 - 1956). Die von Hildebrand initiierte und 1894 vorgestellte "Hildebrand & Wolfmüller" (Produktionszeitraum 1894 - 1995) war das erste serienmäßig hergestellte Motorrad der Welt. Der "Radfahr-Humor" wurde 1901 eingestellt. Weiterführende Künstler und Begriffe: Landschaft, Wald, Impressionismus, Realismus, Naturalismus, Fritz Baer, Hans von Bartels, Carl Blos, Theodor Bohnenberger, Paul Ehrenberg, Felix Eisengräber, Raoul Frank, Walter Geffcken, Arnold gerstl, Richard Gutschmidt, Gavriel von Hackl, Edmund Harburger, Adolf Heller, Paul Hey, Franz Xaver Hoch, Johann Daniel Holz, Berta Kaiser, Hugo Kreyssig, Fritz Kunz, Carl Küstner Wilhelm Löwith, Carl von Marr, Pius Ferdinand Messerschmitt, Henrik Moor, Curt Rüger, Matthäus Schiestl, Georg Schuster-Woldan, Friedrich Adolf Sötebier, Fritz Stattler, Richard Strebel, Fritz Strobentz, Wilhelm Stumpf, Walter Thor, Hermann Urban, Hans Völcker, Karl Wolf, Tour de France, Giro d'Italia, Vuelta a Espana, Mailand-Sanremo, Ronde van Vlaanderen, Paris-Roubaix, Liège-Bastogne-Liège, Giro di Lombardia

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.