2025. Sep. 09., Tuesday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm

05-06-2025 11:00

 
118.
tétel

HANS FRONIUS* ( Sarajevo 1903 - 1988 Mödling ): Konvolut aus drei Holzschnitten

HANS FRONIUS* ( Sarajevo 1903 - 1988 Mödling ): Konvolut aus drei Holzschnitten

HANS FRONIUS* (Sarajevo 1903 - 1988 Mödling) Konvolut aus drei Holzschnitten Krankenbett, 1927 Holzschnitt/Papier 29,9 x 24,8 cm signiert Hans Fronius, datiert 1927 Liebespaar mit Pferdewagen, 1927 Holzschnitt/Papier 30 x 24,9...

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
118. Artikel
HANS FRONIUS* ( Sarajevo 1903 - 1988 Mödling ): Konvolut aus drei Holzschnitten
HANS FRONIUS* (Sarajevo 1903 - 1988 Mödling)

Konvolut aus drei Holzschnitten

Krankenbett, 1927
Holzschnitt/Papier 29,9 x 24,8 cm
signiert Hans Fronius, datiert 1927

Liebespaar mit Pferdewagen, 1927
Holzschnitt/Papier 30 x 24,9 cm
signiert Hans Fronius, datiert 1927

Pferdewagen, 1927
Holzschnitt/Papier 31,2 x 23,4 cm
signiert Hans Fronius, datiert 1927

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 150 - 300
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 150


Hans Fronius, Urenkel des Biedermann- Malers und -Kupferstechers Johann Nepomuks Pasini, war ein österreichischer Künstler, der zunächst ganz auf den Holzschnitt setzte. Fronius wurde als Kind Augenzeuge des Attentats auf den Thronfolger Franz Ferdinand. Dieses Erlebnis soll ihn zeitlebens geprägt haben. Im Juli 1914 übersiedelte er mit seiner Mutter und Schwester nach Graz. Nach dem Krieg folgte ihnen der Vater. 1922 bis 1928 studierte Fronius an der Wiener Akademie bei Karl Sterrer und Alois Delug. Dem akademischen Historismus seiner Lehrer und seiner überkommenen Formensprache entzog er sich. Sein kunstgeschichtliches und malerisches Interesse galt den Werken Charles Meryons und Goyas. Weiters waren James Ensor, Edvard Munch und die deutschen Expressionisten Quellen der Inspiration. Das Werk Franz drängte ihn früh zu bildhafter Gestaltung: Noch im Gymnasium versuchte er sich als Illustrator von Georg Büchners „Dantons Tod“, und auch die Tolstoj, Dostojewski und Tschechow zogen ihn in ihren Bann. Während der Ferien, die ihnen der Vater seines Malerfreundes Dolf Winternitz ermöglichte, unternahm er Studienreisen nach Italien, Deutschland, die Niederlande, Dänemark und Frankreich. 1930 entschloss sich Fronius, die Lehramtsprüfung für Kunsterziehung, Mathematik und darstellende Geometrie abzulegen. Das Lehramt, zunächst am Realgymnasium Fürstenfeld und von 1960 bis 1965 in Mödling diente ihm als Brotberuf. Mit der Widmung der Holzschnittfolge zu Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ (1931) an Alfred Kubin gelang ihm ein künstlerischer Durchbruch. Zwischen Fronius und Kafka entstand eine lebenslange Freundschaft. Fronius, seit 1923 Mitglied der Grazer Sezession, malte auch während der NS-Zeit weiter im Stil des Expressionismus. Nachdem 1936 auf Max Brods Betreiben im Prager Kunstverein die erste Ausstellung seiner Illustrationen zum Werk Kafkas stattgefunden hatte, musste er in wegen seiner „Juden-Illustrationen“ Stellung beziehen und sich zur Loyalität verpflichten. Einzelne seiner Ausstellungen wurden wiederholt untersagt. Während des Krieges war Fronius als Frontzeichner in Stalingrad und Italien verpflichtet. In einem Kurzurlaub 1944 entstanden 26 Kreidezeichnungen zu Suetons Nero aus den Kaiserbiographien 1961 siedelte Fronius nach Perchtoldsdorf bei Wien um. Von 1964 bis zu seinem Tod 1988 war er ausschließlich als freischaffende Künstler tätig. Sein malerisches wie grafisches Werk wird aufgrund seines spontanen Gestus, der Erzählkraft und fantastischen Einbildungskraft als „Expressiver Realismus“ bezeichnet. Die thematische Spannbreite reicht von Porträts über literarische Motive bis zu Natur- und Städtebildern. Fronius betätigt sich darüber hinaus auch als Illustrator und veröffentlicht insgesamt 115 Bücher und Mappenwerke. Besonders bedeutend sind hier seine Illustrationen zu Werken von Franz Kafka und Edgar Allan Poe, die einem breiten Publikum bekannt sind und denen sich auch die 13 Zeichnungen zu Robert Louis Stevenson an die Seite stellen lassen. In seiner autobiografischen Publikation „Bilderbuch eines Lebens“ führt Fronius aus, er sei in seinem Werk dem „Sternbild Goya, Ensor, Kubin“ verpflichtet. Weiterführende Künstler und Begriffe: Expressionismus, Realismus, Ölmalerei, Lithografie, Landschaft, Stadtansicht, Porträt

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.