2025. Sep. 08., Monday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm

05-06-2025 11:00

 
463.
tétel

CLAUDE SCHÜRR* ( Paris 1921- 2014 Cannes ): Blumenstillleben

CLAUDE SCHÜRR* ( Paris 1921- 2014 Cannes ): Blumenstillleben

CLAUDE SCHÜRR* (Paris 1921- 2014 Cannes) Blumenstillleben Öl/Leinwand 65 x 49,5 cm signiert Claude Schurr SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 500 - 1000 STARTPREIS / STARTING PRICE € 500 Claude Schürr (auch: Schurr) war ein...

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
463. Artikel
CLAUDE SCHÜRR* ( Paris 1921- 2014 Cannes ): Blumenstillleben
CLAUDE SCHÜRR* (Paris 1921- 2014 Cannes)

Blumenstillleben
Öl/Leinwand 65 x 49,5 cm
signiert Claude Schurr

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 500 - 1000
STARTPREIS / STARTING PRICE € 500


Claude Schürr (auch: Schurr) war ein französischer Maler und Grafiker, der der École de Paris zugeordnet wird. Er war ein Sohn des aus Polen stammenden Industriellen Julien Schürr-Linovski und von Suzanne Weisenthaner und der Bruder des Kunstkritikers Gérald Schurr. Schürr besuchte ab seinem dreizehnten Lebensjahr Abendkurse für Aktzeichnen und das Anfertigen von Gipsabdrücken. 1938 bis 1945 lernte er in den Werkstätten von Nicolas Untersteller und Fernand Sabatté an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Von 1949 bis 1950 hielt er sich in Madrid auf. 1952 wurde Professor an der Académie Julian in Paris und 1956 Professor an der École nationale supérieure des arts appliqués et des métiers d'art. 1962 bis 1968 war er Mitglied der Jury der École nationale supérieure des beaux-arts. 1969 gründet er mit Jean-Maxime Relange die Académie de Port-Royal. Claude Schürrs Stil wird häufig als Synthese zwischen Kubismus und Impressionismus, zwischen Abstraktion und Figuration, beschrieben. Schürrs Humor machte Jacques Tati auf ihn aufmerksam, der ihn in seinem Film "Les Vacances de monsieur Hulot" (Die Ferien des Monsieur Hulot, 1953) auftreten ließ. Von Schürr sind u. a. Buchillustrationen, Medaillenentwürfe und Wandgemälde überliefert. Weiterführende Künstler und Begriffe: Eugene Delacroix, Charles Dufresne, Othon Friesz, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Aristide Maillol, Henri Matisse,
Cuno Amiet, Hans Arp, Jean Arp, Lovis Corinth, Andre Derain, Marcel Duchamp, Giovanni Giacometti, Käthe Kollwitz, Georges Lacombe, Fernand Leger, Henri Matiss, Emil Nolde, Paula Modersohn-Becker, Felix Vallotton, Edouard Vuillard, Nabis, Paul Gaugin.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.