2025. Sep. 09., Tuesday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm

05-06-2025 11:00

 
460.
tétel

CLAIRE BERTRAND-EISENSCHITZ* ( Sèvres 1890 - 1969 Cachan ): Blick von Les Minimes

CLAIRE BERTRAND-EISENSCHITZ* ( Sèvres 1890 - 1969 Cachan ): Blick von Les Minimes

CLAIRE BERTRAND-EISENSCHITZ* (Sèvres 1890 - 1969 Cachan) Blick von Les Minimes Öl/Leinwand 35 x 24,5 cm signiert C. Bertrand verso Etikett Claire Bertrand 1890-1996, "Vue depui les Minimes" - la Valette du Var-Toulon ...

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
460. Artikel
CLAIRE BERTRAND-EISENSCHITZ* ( Sèvres 1890 - 1969 Cachan ): Blick von Les Minimes
CLAIRE BERTRAND-EISENSCHITZ* (Sèvres 1890 - 1969 Cachan)

Blick von Les Minimes
Öl/Leinwand 35 x 24,5 cm
signiert C. Bertrand
verso Etikett Claire Bertrand 1890-1996, "Vue depui les Minimes" - la Valette du Var-Toulon

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 800 - 1600
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 800


Die französische expressionistische Malerin Claire Bertrand-Eisenschitz war die Frau des österreichisch-französischen Malers Willy Eisenschitz, Mutter der Malerin Eveline Marc (Évelyn Marc, Evely Marc) und des Fotografen David Eisenschitz und Großmutter der Malerin und Bildhauerin Délie Duparc (Estelle Delvolvé). Ihr Vater war der Geologe Marcel Bertrand, ihre Mutter die Pianistin and Mathilde Mascart. Claire Bertrand war die Enkelin des Mathematikers Joseph Bertrand. Bertrand studierte in Paris an der Académie Julien und an der Académie de la Grande Chaumière, in der Klasse von René Ménard und Lucien Simon. Dort lernte sie Willy Eisenschitz kennen, den sie 1913 heiratete. Eisenschitz wurde für die Dauer des Ersten Weltkrieges interniert. Sie folgte ihm freiwillig ins Internierungslager. Dort kamen David und Evelyne zur Welt. 1921 und 1922 stellte sie in der Société nationale des Beaux-arts aus und 1922 bis 1938 im Salon d’automne. Weitere Ausstellungen: Salon des artistes indépendants, (1922 à 1930), Salon d'automne, de 1922 à 1938, Billiet (1927 und 1937), Salon des Tuileries (1928 bis 1943), Les vingt-deux, groupe féminin (Édith Auerbach, Claire Bertrand, Chériane, Rolande Dechorain, Adrienne Jouclard, Galerie Bonaparte, Paris, 1937), Une famille de peintres (Galerie Allard, mit Willy Eisenschitz und Evelyn Marc). Das vorliegende Bild hat einen autobiografischen Bezug: Ab 1927 lebten und arbeiteten Claire Betrand-Eisenschitz, Willy Eisenschitz und ihre Familie viele Jahre in dem ehemaligen Kloster Les Minimes bei La Valette-du-Var in der Provence. Weiterführende Künstler und Begriffe: Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von Motesiczky. Cuno Amiet, Hans Arp, Jean Arp, Lovis Corinth, Andre Derain, Marcel Duchamp, Giovanni Giacometti, Käthe Kollwitz, Georges Lacombe, Fernand Leger, Henri Matiss, Emil Nolde, Paula Modersohn-Becker, Felix Vallotton, Edouard Vuillard, Nabis, Paul Gaugin

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.