2025. Sep. 07., Sunday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm

05-06-2025 11:00

 
448.
tétel

BRONCIA KOLLER-PINELL ( Sanok 1863 - 1934 Wien ): Vogel

BRONCIA KOLLER-PINELL ( Sanok 1863 - 1934 Wien ): Vogel

BRONCIA KOLLER-PINELL (Sanok 1863 - 1934 Wien) Vogel Mischtechnik/Papier 29,9 x 39,7 cm SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 400 - 600 STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 400 Die österreichische Künstlerin Broncia Koller-Pinell und Mutter der...

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
448. Artikel
BRONCIA KOLLER-PINELL ( Sanok 1863 - 1934 Wien ): Vogel
BRONCIA KOLLER-PINELL (Sanok 1863 - 1934 Wien)

Vogel
Mischtechnik/Papier 29,9 x 39,7 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 400 - 600
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 400


Die österreichische Künstlerin Broncia Koller-Pinell und Mutter der Künstlerin Silvia Koller wurde als Bronislawa Pineles im galizischen Karpatenvorland geboren. Im Alter von sieben Jahren übersiedelte sie mit ihren Eltern nach Wien. Ab 1881 nahm sie Unterricht beim Bildhauer Josef Raab, danach bei Alois Delug. 1888 stellte sie ihre Werke erstmals bei der Internationalen Kunstausstellung in Wien aus. Im selben Jahr ging die Künstlerin für zwei Jahre nach München. Nach ihrer Rückkehr richtete sie sich in der Piaristengasse ein Atelier ein und heiratete den Arzt und Physiker Hugo Koller. Ein 1904 angekauftes Landhaus in Oberwaltersdorf ließ das Ehepaar von Josef Hoffmann umbauen. Es wurde in der Folgezeit zu einem beliebten Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle, wie Zülow, Mahler, Broch oder Schiele. 1908 wurde Koller Mitglied der „Kunstschau-Gruppe“ und nahm an deren Ausstellungen teil. Der rege Austausch mit Künstlerpersönlichkeiten, wie Schiele oder Gütersloh, sowie mehrere Reisen innerhalb Europas ab 1914 ermöglichten ihr ein intensives Studium der künstlerischen Strömungen der Zeit. Obwohl ihr Werk oftmals Zielscheibe heftiger Kritik war, gilt sie heute als eine der bedeutendsten österreichischen Künstlerinnen. Weiterführende Künstler und Begriffe: Wiener Moderne, Hugo Wolf, Fritz Eckstein, Franz Schalk, Secession, Josef Hoffmann, Koloman Moser, Lou Andreas-Salomé, MAK, Helene Funke, Elfriede Miller-Haunfels, Impressionismus, Jugendstil, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Porträt, Genremalerei, Stillleben, Gustav Klimt, Carl Moll, Josef Hoffmann, Albert Paris Gütersloh, Matthias Herrmann, Lois Pregartbauer, Rudolf von Alt, Oskar Kokoschka, Albin Egger-Lienz, Koloman Moser, Richard Gerstl, Broncia Koller-Pinell, Anton Mahringer, Joseph Maria Olbrich, Karl Revy, Egon Schiele Friedrich Aduatz, Eduard Ameseder, Robin Christian Andersen, Franz Barwig der Ältere, Leopold Blauensteiner, Hans Bren, Georg Ehrlich, Carl Fahringer, Josef Floch, Beni Ferenczy, Tibor Gergely, Gustav Gurschner, Felix Albrecht Harta, Karl Hauk, Carry Hauser, Wilhelm Hejda, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Maximilian Kahrer, Eduard Kasparides, Wilhelm Kaufmann, Oskar Laske, Heinrich Lefler, Georg Mayer-Marton, Karl Mediz, Georg Merkel, Carl O’Lynch of Town, Ernst Paar, Anton Peschkam Robert Philippi, Michael Powolny, Heribert Potuznik, Lois Pregartbauer, Maximilian reinitz, Heinrich Revy, Albert Reuss, Otto Rudolf Schatz, Fritz Schwarz-Waldegg, Maximilian Suppantschitsch, Eduard Thöny, Viktor Tischler, Georg Philipp Wörlen, Bettina Ehrlich, Anna Lesznai, Louise Merkel-Romée, Frieda Salvendy, Lilly Steiner

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.