2025. Sep. 06., Saturday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm

05-06-2025 11:00

 
429.
tétel

ALFONS SCHNEGG ( Mühlau 1895 - 1932 Innsbruck ): Bei Nassereith, 1928

ALFONS SCHNEGG ( Mühlau 1895 - 1932 Innsbruck ): Bei Nassereith, 1928

ALFONS SCHNEGG (Mühlau 1895 - 1932 Innsbruck) Bei Nassereith, 1928 Aquarell/Papier 40,8 x 29,5 cm signiert Alphons Schnegg Mühlau, datiert 1928 beschriftet Bei Nassereith SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 200 - 400 STARTPREIS /...

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
429. Artikel
ALFONS SCHNEGG ( Mühlau 1895 - 1932 Innsbruck ): Bei Nassereith, 1928
ALFONS SCHNEGG (Mühlau 1895 - 1932 Innsbruck)

Bei Nassereith, 1928
Aquarell/Papier 40,8 x 29,5 cm
signiert Alphons Schnegg Mühlau, datiert 1928
beschriftet Bei Nassereith


SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 200 - 400
STARTPREIS / STARTING PRICE € 200


Alfons (auch: Alphons) war ein österreichischer Maler des Spätimpressionismus. Schnegg besuchte die Innsbrucker Gewerbeschule, war in der Tiroler Glasmalereianstalt in Wilten tätig und studierte ab 1914 Malerei an der Akademie der bildenden Künste München. 1915 bis 1918 diente Schnegg an der Südfront. Er ließ sich 1918 in Mühlau nieder. Gemeinsam mit Ernst Nepo, Rudolf Lehnert, Herbert Gurschner und Sidonius von Schrom bildete er den Mühlauer Kreis. 1925 war Schnegg Mitbegründer der Künstlervereinigung „Waage“. 1929 verbrachte er vier Monate in Dalmatien und Bosnien, 1930 besuchte er Italien. Schnegg schuf insbesondere Ölbilder, Holzschnitte und Wandmalereien (u. a. Kriegerdenkmal in Fiss, Tirol). Weiterführende Künstler und Begriffe:
Ernst Nepo, Wilhelm Nicolaus Prachensky, Leo Sebastian Huemer, Rudolf Lehnert, Franz Santifaller, Hans Andre, Giorgio de Chirico, Lovis Corinth, Franz Defregger, Janosch, Hans Dressler, Helene Funke, Edgar Jené, Edmund Kalb, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Alfred Kubin, Hans Makart, Franz Marc, Alfons Mucha, Markus Oehlen, Sergius Pauser, Daniel Spoeri, Hito Steyerl.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.