Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2025-06-05/widder-auctions-spring-auction-2025 |
23. Artikel
HIROSHIGE I UTAGAWA ( Japan 1797–1858 Japan ): Schnee im Zôjô-ji Tempel in Shiba (Shiba Zôjô-ji setchû) 「江戸名所三つの眺め 芝増上寺雪中」
HIROSHIGE I UTAGAWA (Japan 1797–1858 Japan)
Schnee im Zôjô-ji Tempel in Shiba (Shiba Zôjô-ji setchû)
「江戸名所三つの眺め 芝増上寺雪中」
Holzschnitt/Papier (nishiki-e) 22 x 35,5 cm
Edo Periode, ca.t 1839–42 (Tenpô 10–13)
von der Serie The Three Views of Famous Places in Edo (Edo meisho mittsu no nagame)
Vertikale Mittelfalte
SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 600 - 1200
STARTPREIS / STARTING PRICE € 600
Utagawa Hiroshige, geboren als Andō Tokutarō, war ein japanischer Ukiyo-e-Künstler, der als der letzte große Meister dieser Tradition gilt. Hiroshige ist vor allem für seine horizontalformatige Landschaftsserie „Die 53 Stationen des Tōkaidō“ und für seine vertikalformatige Landschaftsserie „100 berühmte Ansichten von Edo“ bekannt. Die Themen seiner Arbeit waren untypisch für das Ukiyo-e-Genre, dessen typischer Schwerpunkt auf schönen Frauen, beliebten Schauspielern und anderen Szenen der städtischen Vergnügungsviertel der japanischen Edo-Zeit (1603–1868) lag. Die beliebte Serie „Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji“ von Hokusai hatte einen starken Einfluss auf Hiroshiges Motivwahl, obwohl Hiroshiges Ansatz poetischer und atmosphärischer war als Hokusais kühnere, formellere Drucke. Der subtile Einsatz von Farbe war bei Hiroshiges Drucken von entscheidender Bedeutung. Oftmals wurden mehrere Drucke im selben Bereich und unter umfangreicher Verwendung von Bokashi (Farbabstufungen) gedruckt, was beides recht arbeitsintensive Techniken waren. Für Gelehrte und Sammler markierte Hiroshiges Tod den Beginn eines raschen Niedergangs des Ukiyo-e-Genres, insbesondere angesichts der Verwestlichung, die auf die Meiji-Restauration von 1868 folgte. Hiroshiges Werk übte gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Teil des Trends des Japonismus einen deutlichen Einfluss auf die westeuropäische Malerei aus. Westeuropäische Künstler wie Manet und Monet sammelten und studierten Hiroshiges Kompositionen eingehend: Vincent van Gogh malte beispielsweise Kopien einiger Hiroshige-Drucke. Weiterführende Künstler und Begriffe: Moronobu, Masanobu, Sharaku, Utamaro, Kuniyoshi, Great Wave, Ukiyo-e, Druck, Holzdruck
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.