2025. Nov. 06., Thursday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Great Art - Small Price from 10 am - Masterpieces from 3 pm

27-11-2025 10:00  21 Tage noch

 
332.
tétel

ANTIOS/ANTON JOSEF TRČKA (1893 - 1940 ): Paula v. Peradović, 1934

ANTIOS/ANTON JOSEF TRČKA (1893 - 1940 ): Paula v. Peradović, 1934

ANTIOS/ANTON JOSEF TRČKA (1893 - 1940 ) Paula v. Preradović, 1934 Silbergelatineabzug 25,5 x 19,5 cm signiert Antios, datiert 1934 im originalen Rahmen mit Etikett der „Ringwerkstätten für Kunsthandwerk und Lichtbildkunst, Wien...
  • HUF
  • EUR
  • USD
Ausrufspreis: 1 395 468 HUF
der Schätzwert: 1 395 468 - 2 713 410 HUF
Kaufauftrag auf diesem Item

Figyelem! Sikeres licit esetén az Aukciósház felé Önnek fizetési kötelezettsége van.
Az Aukciósház a leütési áron felül, árverési jutalékot is felszámíthat, melynek mértékéről az Aukciósház Árverési Feltételeiben tájékozódhat előzetesen.
Amennyiben fizetési kötelezettségét a megadott határidőn belül elmulasztja és a fizetési felszólításoknak sem tesz eleget, az ÁSZFF 7.2.1.3. pontja értelmében regisztrációját az Axioart visszavonhatja.

Summe des Kaufauftrag:
EUR


  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung

Ganz Beschreibung

ANTIOS/ANTON JOSEF TRČKA (1893 - 1940 )

Paula v. Preradović, 1934
Silbergelatineabzug 25,5 x 19,5 cm
signiert Antios, datiert 1934
im originalen Rahmen mit Etikett der „Ringwerkstätten für Kunsthandwerk und Lichtbildkunst, Wien 8, Alserstraße 35“

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 3600 - 7000
STARTPREIS / STARTING PRICE € 3600

Anton Josef Trcka wurde als Sohn eines tschechischen Gemischtwarenhändlers in Wien geboren. Er wurde in das mährische Jaispitz, die Heimatstadt der Mutter, in die Volksschule geschickt und blieb sein Leben lang zweisprachig. 1911 bis 1915 studierte Trcka an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, gefördert von Karel Novák, der die Offenheit zu allen künstlerischen Sparten propagierte. Trcka arbeitete zeitlebens in unterschiedlichen Sparten und Techniken. 1911 stellte er als Maler gemeinsam mit Egon Schiele in der „Neukunstgruppe“ aus. 1912 bis 1914 schuf er eine Reihe von Porträtfotografien österreichischer Künstler (Schiele, Klimt, Altenberg, Andersen, Fuchs etc.), mit denen er regen Kontakt pflegte. Ab 1915 war Trcka überzeugter Anthroposoph. 1916 trat er in die Armee ein. In Mähren machte ihn Anna Pamrová mit Otokar Brezina und der neuromantischen Tschechischen Moderne vertraut. 1918 wurde Trcka durch die Hochzeit mit der wohlhabenden Anthroposophin Clara Schlesinger finanziell vom Vater unabhängig. Die Begegnung mit Vlatislav Hofmann von der Malergruppe „Die Unentwegten“ ermöglichte dem vorübergehenden tschechischen Militärfotografen Ausstellungsbeteiligungen 1923 in Prag und 1924 im Hagenbund in Wien. Nach der Trennung von seiner Frau wandte sich Trcka wieder der Fotografie zu und schuf Porträts der Tänzerinnen Hilde Holger und Ellinor Tordis. In den 30er Jahren versuchte er sich als Publizist. Kurz vor seinem Tod an einer Gasvergiftung war Trcka von der Polizei vorgeladen worden. Seine Wohnung mit dem Nachlass wurde 1944 durch eine Fliegerbombe zerstört. Weiterführende Künstler und Begriffe: Gustav Klimt, Egon Schiele, Trude Fleischmann, Rudolf Koppitz, Karel Novák, Hella Katz, Richard Teschner, Peter Altenberg, Ellinor Tordis, Symbolismus, Expressionismus, Porträt, Jugendstil, Wiener Moderne, Tschechische Moderne, Egon Schiele, Gustav Klimt, Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte, Martin Gerlach, Pigmentdruck, Fine Art Druck
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.



empfohlene Artikel im Katalog

332. Artikel
ANTIOS/ANTON JOSEF TRČKA (1893 - 1940 ): Paula v. Peradović, 1934
ANTIOS/ANTON JOSEF TRČKA (1893 - 1940 )

Paula v. Preradović, 1934
Silbergelatineabzug 25,5 x 19,5 cm
signiert Antios, datiert 1934
im originalen Rahmen mit Etikett der „Ringwerkstätten für Kunsthandwerk und Lichtbildkunst, Wien 8, Alserstraße 35“

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 3600 - 7000
STARTPREIS / STARTING PRICE € 3600

Anton Josef Trcka wurde als Sohn eines tschechischen Gemischtwarenhändlers in Wien geboren. Er wurde in das mährische Jaispitz, die Heimatstadt der Mutter, in die Volksschule geschickt und blieb sein Leben lang zweisprachig. 1911 bis 1915 studierte Trcka an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, gefördert von Karel Novák, der die Offenheit zu allen künstlerischen Sparten propagierte. Trcka arbeitete zeitlebens in unterschiedlichen Sparten und Techniken. 1911 stellte er als Maler gemeinsam mit Egon Schiele in der „Neukunstgruppe“ aus. 1912 bis 1914 schuf er eine Reihe von Porträtfotografien österreichischer Künstler (Schiele, Klimt, Altenberg, Andersen, Fuchs etc.), mit denen er regen Kontakt pflegte. Ab 1915 war Trcka überzeugter Anthroposoph. 1916 trat er in die Armee ein. In Mähren machte ihn Anna Pamrová mit Otokar Brezina und der neuromantischen Tschechischen Moderne vertraut. 1918 wurde Trcka durch die Hochzeit mit der wohlhabenden Anthroposophin Clara Schlesinger finanziell vom Vater unabhängig. Die Begegnung mit Vlatislav Hofmann von der Malergruppe „Die Unentwegten“ ermöglichte dem vorübergehenden tschechischen Militärfotografen Ausstellungsbeteiligungen 1923 in Prag und 1924 im Hagenbund in Wien. Nach der Trennung von seiner Frau wandte sich Trcka wieder der Fotografie zu und schuf Porträts der Tänzerinnen Hilde Holger und Ellinor Tordis. In den 30er Jahren versuchte er sich als Publizist. Kurz vor seinem Tod an einer Gasvergiftung war Trcka von der Polizei vorgeladen worden. Seine Wohnung mit dem Nachlass wurde 1944 durch eine Fliegerbombe zerstört. Weiterführende Künstler und Begriffe: Gustav Klimt, Egon Schiele, Trude Fleischmann, Rudolf Koppitz, Karel Novák, Hella Katz, Richard Teschner, Peter Altenberg, Ellinor Tordis, Symbolismus, Expressionismus, Porträt, Jugendstil, Wiener Moderne, Tschechische Moderne, Egon Schiele, Gustav Klimt, Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte, Martin Gerlach, Pigmentdruck, Fine Art Druck
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Ausrufspreis: 1 395 468