2025. Sep. 11., Thursday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
539.
tétel

THILO MAATSCH* (Braunschweig 1900 - 1983 Königslutter): Collage

THILO MAATSCH* (Braunschweig 1900 - 1983 Königslutter): Collage

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
539. Artikel
THILO MAATSCH* (Braunschweig 1900 - 1983 Königslutter): Collage
THILO MAATSCH* (Braunschweig 1900 - 1983 Königslutter)
Collage
Mischtechnik/Papier, 30,5 x 21,8 cm
signiert Thilo

SCHÄTZPREIS € 600 - 1200
STARTPREIS € 600

Thilo Maatsch war ein deutsche bildender Künstler und Pädagoge. Unter dem Eindruck einer Ausstellung von Franz Marc entwickelte sich in jungen Jahren das Interesse von Maatsch für Kunst. Mit 18 Jahren gründete er mit Rudolf Jahns und Johannes Molzahn die Gesellschaft der Freunde junger Kunst in Braunschweig. Neben Lyonel Feininger und Paul Klee gehörte auch Wassily Kandinsky zu dieser Gruppe, der das grafische Logo entwarf. Maatsch verehrte Kandinsky wie einen Vater und wurde von ihm auch gefördert. Er freundete sich mit dem Kunstsammler Otto Ralfs an und besuchte 1921 Heinrich Vogeler. Um sich den Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeitete er als Volksschullehrer und absolvierte in den Ferien Kurse am Bauhaus in Weimar und Dessau. Aufgrund der Freundschaft und künstlerischen Nähe zu Kurt Schwitters wird Maatsch oft zum Kreis um Schwitters gezählt. 1927 organisierte Herwarth Walden eine Einzelausstellung für Maatsch in seiner Galerie „Der Sturm“. Da seine abstrakten Kompositionen während des Nationalsozialismus als entartet eingestuft wurden, konzentrierte er sich in dieser Zeit auf seinen Lehrberuf. Nach dem 2. Weltkrieg konnte er keine künstlerische Laufbahn mehr aufbauen, erst Mitte der 1960er Jahre wurde Maatsch wiederentdeckt und in Ausstellungen präsentiert.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"