Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2025-06-05/widder-auctions-spring-auction-2025 |
173. Artikel
SIGFRIED CHAROUX* ( Wien 1896 - 1967 London ): Konvolut aus zwei Zeichnungen
SIGFRIED CHAROUX* (Wien 1896 - 1967 London)
Konvolut aus zwei Zeichnungen
Frauenkopf
Feder/Papier 25,4 x 20,2 cm
verso handschriftlicher Text
Studie alter Mann
Feder/Papier 17,2 x 11,3 cm
verso Skizze Körper, Adressemblem Charoux 65 Holland
SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 250 - 500
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 250
Siegfried Buchta, bzw. Siegfried Charoux, war ein österreichisch-britischer Bildhauer, Maler, Zeichner und Karikaturist. Während des Weltkrieges unternahm er erste bildhauerische Versuche und schloss Bekanntschaft mit den Malern Robin Christian Andersen, Eugen Sturm-Skrla und Johann Kodanich, später mit Gustav Schütt und Broncia Koller-Pinell. Charoux wandte sich 1919 ganz der Bildhauerei zu und begann ein Privatstudium bei Josef Heu, 1922 – 1924 studierte er an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Hans Bitterlich. 1923 – 1928 betätigte sich Charoux als politischer Karikaturist bei der Arbeiter-Zeitung und anderen linken und linksliberalen Blättern. Mit einem nicht erhaltenen Entwurf für ein Robert-Blum-Denkmal debütierte er auf der Kunstschau 1927. 1935 wurde Charoux' Denkmal für Gotthold Ephraim Lessing am Wiener Judenplatz enthüllt. 1935 emigrierte Charoux nach London. 1940 wurde er auf der Isle of Man interniert. Seit 1946 britischer Staatsbürger, wurde er 1949 Associate of the Royal Academy (A.R.A.) und 1956 Vollmitglied (R.A.). Er unterrichtete an der Royal Academy Sculpture School und erhielt etliche öffentliche Aufträge in Großbritannien und Österreich. In Charoux‘ malerischem Werk dominieren in den frühen und mittleren Schaffensperioden Aquarelle und Deckfarbenbilder. Gegen Ende der Fünfzigerjahre experimentiert er verstärkt mit Acryl. Bevorzugte Themen sind Stillleben, Landschaften (insbesondere Cornwall, Gastein), Musik sowie Studien zu seinem plastischen Schaffen. In seinem umfangreichen zeichnerischen Werk überwiegen Figurenstudien sowie Denkmalentwürfe. Weiterführende Künstler und Begriffe: Expressionismus, Auguste Trodin, Aristide Maillol, Wilhelm Lehmbruck, Georg Kolbe, Karikatur, Charles Despiau, Figuration, Porträt, Bronze, Tusche, Realismus, Neue Sachlichkeit
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.