2025. Sep. 07., Sunday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm

05-06-2025 11:00

 
259.
tétel

INES HÖLLWARTH* ( geboren 1939 in Salzburg ): Komposition, 1984

INES HÖLLWARTH* ( geboren 1939 in Salzburg ): Komposition, 1984

INES HÖLLWARTH* (geboren 1939 in Salzburg) Komposition, 1984 Öl/Papier 50 x 69,4 cm signiert Ines Höllwarth, datiert 84 verso beschriftet Ines Höllwarth 1984 50/70 cm, Öl auf Papier SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 200 - 400...

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
259. Artikel
INES HÖLLWARTH* ( geboren 1939 in Salzburg ): Komposition, 1984
INES HÖLLWARTH* (geboren 1939 in Salzburg)

Komposition, 1984
Öl/Papier 50 x 69,4 cm
signiert Ines Höllwarth, datiert 84
verso beschriftet Ines Höllwarth 1984 50/70 cm, Öl auf Papier

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 200 - 400
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 200


Ines Höllwarth war eine österreichische Künstlerin. 1962 bis 1968 studierte sie an der Akademie für angewandte in Wien. 1976 bis 1988 hatte Höllwarth einen Lehrauftrag am Mozarteum in ihrer Heimatstadt Salzburg inne. 1983 bis 1999 war sie als Museumspädagogin im Museum der Moderne Salzburg Altstadt (Rupertinum) tätig. 1985 bis 2001 wirkte sie als in Salzburg als Kuratorin der Ausstellungen zu den Goldegger Dialogen. Ines Höllwarth war Mitglied der Berufsvereinigung Bildender Künstler Sektion Salzburg. 2000 bis 2002 war sie deren Präsidentin. 1976 wurde Höllwarth der Anton-Faistauer-Preis verliehen. Den Karl-Weiser-Preis erhielt sie 1995. Zahlreiche Werke Höllwarths wurde durch die öffentliche Hand angekauft. Ihre Arbeiten wurden an Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Weiterführende Künstler und Begriffe: Abstraktion, Aquarell, Gouache, abstrakter Expressionismus, Action Painting, Gerlinde bock, Birgit Jürgenssen, Maria Lassnig, Valie Export, Christa Hauer Fruhmann, Ulrike Guggenberger, Hochschule für Angewandte Kunst, Universität für angewandte Kunst, Christian Ludwig Attersee, Franz Barwig der Ältere, Wander Bertoni, Max Domenig, Adolf Frohner, Bruno Gironcoli, Zaha Hadid, Anton Hanak, Matthias Herrmann, Wolfgang Hutter, Martha Jungwirth, Erika Giovanna Klien, Gustav Klimt, Hans Knesl, Oskar Kokoschka, Brigitte Kowanz, Maria Lassnig, Bertold Löffler, Dorit Margreiter, Koloman Moser, Oswald Oberhuber, Michael Powolny, Pipilotti Rist, Gerwald Rockenschaub, Hans Schabus, Eva Schlegel, Vivienne Westwood, Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Erwin Wurm, Otto Zitko

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.