2025. Sep. 12., Friday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm

05-06-2025 11:00

 
513.
tétel

GOTTFRIED MAIRWÖGER* ( Tragwein 1951 - 2003 Wien ): Komposition

GOTTFRIED MAIRWÖGER* ( Tragwein 1951 - 2003 Wien ): Komposition

GOTTFRIED MAIRWÖGER* (Tragwein 1951 - 2003 Wien) Komposition Öl/Papier 10,3 x 14,7 cm SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 150 - 300 STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 150 Gottfried Mairwöger war ein wichtiger Vertreter der abstrakten...

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
513. Artikel
GOTTFRIED MAIRWÖGER* ( Tragwein 1951 - 2003 Wien ): Komposition
GOTTFRIED MAIRWÖGER* (Tragwein 1951 - 2003 Wien)

Komposition
Öl/Papier 10,3 x 14,7 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 150 - 300
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 150


Gottfried Mairwöger war ein wichtiger Vertreter der abstrakten Malerei in Österreich. Er wurde 1971 in die Meisterklasse Josef Mikl an der Akademie der bildenden Künste in Wien aufgenommen und setzte seine Studien 1973 bei Wolfgang Hollegha fort. 1974 entstanden erste großformatige Ölbilder auf Leinwand und Arbeiten in Öl auf Papier. 1976 brachte die Begegnung mit dem amerikanischen Kunstkritiker Clement Greenberg in der Hamburger Galerie Wentzel die entscheidende Wendung für die weitere künstlerische Arbeit. Der Hollegha-Schüler setzte Ende der 1970er Jahre, beeinflusst vom Abstrakten Expressionismus der zweiten Generation sowie des Colorfield Painting (Morris Louis, Helen Frankenthaler) die Tradition der österreichischen Nachkriegs-Abstraktion in eigenständiger Weise fort. In den 80er Jahren verwendete Mairwöger stark verdünnte Ölfarben und arbeitet ähnlich der von Helen Frankenthaler entwickelten „Soak-Stain-Technik“ auf ungrundierter Leinwand. Später wurden die opulenten Farbfelder und Farbströme von einer pastösen Malweise mit zum Teil strengen, gestischen Kompositionselementen abgelöst. Ende der 90er Jahre griff Mairwöger die Gestaltungselemente seiner ersten Schaffensperiode erneut auf. Weiterführende Künstler und Begriffe: Edgar Jené, Arnulf Neuwirth, Franz Rogler, Rudolf Hoflehner, Rudolf Pointner, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Arnulf Rainer, Friedenreich Hundertwasser, Günter Brus, Fritz Wotruba, Max Weiler, Kurt Kocherscheidt, Paul Flora und Bruno Gironcoli, Josef Mikl, Oswald Oberhuber, Wolfgang Hollegha und Markus Prachensky

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.