Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2025-06-05/widder-auctions-spring-auction-2025 |
40. Artikel
GEORG SAATZER* ( Wien 1926 - 2004 Wien ): Konvolut aus zwei Drucken
GEORG SAATZER* (Wien 1926 - 2004 Wien)
Konvolut aus zwei Drucken
Hinter der Scheune, 1997
Holzschnitt/Papier 17 x 23,7 cm
signiert G. Saatzer, datiert 97
Zwei Äffchen
Radierun/Papier 11 x 10 cm
Künstlerstempel G. Saatzer
SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 30 - 60
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 30
Georg Saatzer war ein österreichischer Maler und Grafiker. Er arbeitete in den Techniken waren Ölbild, Aquarell, Federzeichnung, Linolschnitt, Radierung und Lithografie. Saatzer studierte er von 1944 bis 1950 an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Christian Ludwig Martin und Sergius Pauser und schloss als akademischer Maler ab. 1956 bildete er sich in der Salzburger Sommerakademie in der „Schule des Sehens“ bei Oskar Kokoschka weiter. 1950 bis 1961 war er Mitglied der „Gemeinschaft bildender Künstler“. Ab 1961 war er Mitglied des Wiener Künstlerhauses. Von 1949 bis 1985 unterrichtete er als Lehrer für Bildnerische Erziehung und Werkerziehung am GRG 12 Rosasgasse und wohnte in Wien-Hietzing. Viele seiner Motive fand Saatzer auf Spaziergängen und hielt sie mit Bleistift oder Aquarellfarben in Skizzenblöcken fest. Als Bildthemen bevorzugte er historische Bauwerke, Stadtansichten und Landschaften. In Wien, aber auch auf Reisen durch Österreich sowie durch Norditalien und das Tessin, fand er seine Motive. Viele seiner Werke haben durch ihre Naturtreue neben dem künstlerischen auch einen dokumentarischen Wert, da viele der dargestellten Gebäude später verändert oder abgerissen wurden. Daneben galt sein künstlerisches Interesse der Darstellung von Tieren. Diese fand er im Tiergarten Schönbrunn, im Lainzer Tiergarten oder auf Bauernhöfen. Saatzer war auch als Illustrator von Kinder- und Jugendbüchern sowie als Portätmaler tätig. 1996 wurde er mit dem „Goldenen Lorbeer“ des Wiener Künstlerhauses ausgezeichnet. Ankäufe erfolgten durch das Bundesministerium für Unterricht und Kunst, das Kulturamt der Stadt Wien, das Niederösterreichische Landesmuseum, das Bezirksmuseum Wien 14, das Kulturamt St. Pölten und das Heimatmuseum Gars-Thunau.
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.