2025. Sep. 08., Monday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm

05-06-2025 11:00

 
510.
tétel

FRIEDRICH ADUATZ* ( Pula 1907 - 1994 Voitsberg ): Komposition mit Orange

FRIEDRICH ADUATZ* ( Pula 1907 - 1994 Voitsberg ): Komposition mit Orange

FRIEDRICH ADUATZ* (Pula 1907 - 1994 Voitsberg) Komposition mit Orange Mischtechnik/Papier 30 x 40 cm signiert F Aduatz beschriftet zu Weihnachten 1989 Für Peter Chrastek SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 150 - 300 STARTPREIS / STARTING...

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
510. Artikel
FRIEDRICH ADUATZ* ( Pula 1907 - 1994 Voitsberg ): Komposition mit Orange
FRIEDRICH ADUATZ* (Pula 1907 - 1994 Voitsberg)

Komposition mit Orange
Mischtechnik/Papier 30 x 40 cm
signiert F Aduatz
beschriftet zu Weihnachten 1989 Für Peter Chrastek

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 150 - 300
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 150


Aduatz wuchs in Pula, Istrien, als Sohn eines k.u.k.-Polizisten auf. Die mediterrane Atmosphäre beeinflusste seinen künstlerischen Stil, da er eine italienische Schule besuchte und von den Bootsmalern im Hafen von Pula inspiriert wurde. Im Alter von 15 Jahren zog Aduatz nach Graz, um dort zu studieren, als Lehrer zu arbeiten und Kunstunterricht bei Wilhelm Thöny zu nehmen. 1934 wurde er Mitglied der Grazer Sezession und des Wiener Hagenbundes und stellte regelmäßig in beiden Städten aus. Der Hagenbund wurde jedoch 1938 aufgelöst, und Aduatz erhielt Ausstellungsverbot für seine als „entartet" bezeichnete Kunst. Er wurde 1939 zur deutschen Wehrmacht eingezogen und lebte mit seiner Frau in Voitsberg in der Steiermark. Während des Krieges war Aduatz in Italien, der Tschechischen Republik und Slowenien stationiert. Nach dem Krieg stellte er seine Kunst wieder öffentlich aus und nahm an Ausstellungen in der Wiener Secession, in Graz, Italien, Deutschland und Südamerika teil. Weiterführende Künstler und Begriffe: Josef Hoffmann, Lois Pregartbauer, Oskar Kokoschka, Anton Mahringer, Emil Beischläger, Hans Bren, Georg Ehrlich, Otto Rudolf Schatz, Fritz Schwarz Waldegg, Carry Hauser, Wilhelm Kaufmann, Anton Peschka, Maximilian Reinitz, Bettina Ehrlich, Eleonore Doelter, Marianne Fieglhuber-Gutscher, Josef Floch, Albert Paris Gütersloh, Carl Moll, Marie-Louise von Motesiczky, Albert Reuss, Herbert von Reyl-Hanisch, Frieda Salvendy, Konstantin Stoitzner, Viktor Tischler, My Ullmann, Franz Barwig der Ältere, Leopold Blauensteiner, Carl Fahringer, Beni Ferenczy, Tibor Gergely, Gustav Gurschner, Felix Albrecht Harta, Karl Hauk, Carry, Hauser, Wilhelm Hejda, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Max Kahrer, Eduard Kasparides, Oskar Laske, Georg Mayer Marton, und Carl Zewy

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.