2025. Nov. 11., Tuesday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Great Art - Small Price from 10 am - Masterpieces from 3 pm

27-11-2025 10:00  16 Tage noch

 
341.
tétel

DORA (MADAME D'ORA) KALLMUS* (Wien 1881 - 1963 Frohnleiten): Dame mit breitkrempigem Hut, um 1917

DORA (MADAME D'ORA) KALLMUS* (Wien 1881 - 1963 Frohnleiten): Dame mit breitkrempigem Hut, um 1917

DORA (MADAME D'ORA) KALLMUS* (Wien 1881 - 1963 Frohnleiten) Dame mit breitkrempigem Hut, um 1917 Mattalbumin oder Platinotypie xxx cm blindgeprägt d'Ora SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 300 - 600 STARTPREIS / STARTING PRICE € 300 Dora...
  • HUF
  • EUR
  • USD
Ausrufspreis: 114 948 HUF
der Schätzwert: 114 948 - 229 896 HUF
Kaufauftrag auf diesem Item

Figyelem! Sikeres licit esetén az Aukciósház felé Önnek fizetési kötelezettsége van.
Az Aukciósház a leütési áron felül, árverési jutalékot is felszámíthat, melynek mértékéről az Aukciósház Árverési Feltételeiben tájékozódhat előzetesen.
Amennyiben fizetési kötelezettségét a megadott határidőn belül elmulasztja és a fizetési felszólításoknak sem tesz eleget, az ÁSZFF 7.2.1.3. pontja értelmében regisztrációját az Axioart visszavonhatja.

Summe des Kaufauftrag:
EUR


  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung

Ganz Beschreibung

DORA (MADAME D'ORA) KALLMUS* (Wien 1881 - 1963 Frohnleiten)

Dame mit breitkrempigem Hut, um 1917
Mattalbumin oder Platinotypie xxx cm
blindgeprägt d'Ora

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 300 - 600
STARTPREIS / STARTING PRICE € 300

Dora Kallmus (1881–1963), bekannt als Madame d’Ora, war eine der bedeutendsten österreichischen Fotograf:innen des frühen 20. Jahrhunderts und eine Pionierin der Portrait- und Modefotografie. Sie wurde in Wien in eine jüdische Intellektuellenfamilie geboren und absolvierte als eine der ersten Frauen eine Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt. 1907 eröffnete sie ihr erstes Atelier in Wien und fotografierte schon bald zahlreiche Persönlichkeiten aus Aristokratie, Kunst und Gesellschaft, darunter Gustav Klimt, Josephine Baker und die Habsburg-Familie.​ Ihre Arbeiten zeichneten sich durch künstlerische Intuition und einen modernen Bildstil aus, was Modehäuser wie die Wiener Werkstätte und später Haute-Couture-Labels in Paris auf sie aufmerksam machte. Ab 1925 lebte und arbeitete sie in Paris, fotografierte die Pariser Haute Couture und internationale Stars wie Tamara de Lempicka und Emilie Flöge.​ Nach der Besetzung Frankreichs durch die Nazis musste sie sich in Südfrankreich verstecken, während viele Familienmitglieder deportiert und ermordet wurden. Ihr späteres Werk reflektiert diese Erfahrungen und ist geprägt von einer kritischen, oft düsteren Bildsprache, etwa in Aufnahmen aus Pariser Schlachthöfen. Dora Kallmus verbrachte ihren Lebensabend in Frohnleiten (Steiermark), wo sie 1963 verstarb. Weiterführende Künstler und Begriffe: Theaterfotografie, Filmfotografie, Tanzfotografie, Gesellschaftsfotografie, Modefotografie, Art-Déco-Fotografie, Jazz-Age, Aktfotografie, Werbefotografie, Madame d‘Ora, Arthur Benda, Edith Glogau, Trude Fleischmann
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.



empfohlene Artikel im Katalog

341. Artikel
DORA (MADAME D'ORA) KALLMUS* (Wien 1881 - 1963 Frohnleiten): Dame mit breitkrempigem Hut, um 1917
DORA (MADAME D'ORA) KALLMUS* (Wien 1881 - 1963 Frohnleiten)

Dame mit breitkrempigem Hut, um 1917
Mattalbumin oder Platinotypie xxx cm
blindgeprägt d'Ora

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 300 - 600
STARTPREIS / STARTING PRICE € 300

Dora Kallmus (1881–1963), bekannt als Madame d’Ora, war eine der bedeutendsten österreichischen Fotograf:innen des frühen 20. Jahrhunderts und eine Pionierin der Portrait- und Modefotografie. Sie wurde in Wien in eine jüdische Intellektuellenfamilie geboren und absolvierte als eine der ersten Frauen eine Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt. 1907 eröffnete sie ihr erstes Atelier in Wien und fotografierte schon bald zahlreiche Persönlichkeiten aus Aristokratie, Kunst und Gesellschaft, darunter Gustav Klimt, Josephine Baker und die Habsburg-Familie.​ Ihre Arbeiten zeichneten sich durch künstlerische Intuition und einen modernen Bildstil aus, was Modehäuser wie die Wiener Werkstätte und später Haute-Couture-Labels in Paris auf sie aufmerksam machte. Ab 1925 lebte und arbeitete sie in Paris, fotografierte die Pariser Haute Couture und internationale Stars wie Tamara de Lempicka und Emilie Flöge.​ Nach der Besetzung Frankreichs durch die Nazis musste sie sich in Südfrankreich verstecken, während viele Familienmitglieder deportiert und ermordet wurden. Ihr späteres Werk reflektiert diese Erfahrungen und ist geprägt von einer kritischen, oft düsteren Bildsprache, etwa in Aufnahmen aus Pariser Schlachthöfen. Dora Kallmus verbrachte ihren Lebensabend in Frohnleiten (Steiermark), wo sie 1963 verstarb. Weiterführende Künstler und Begriffe: Theaterfotografie, Filmfotografie, Tanzfotografie, Gesellschaftsfotografie, Modefotografie, Art-Déco-Fotografie, Jazz-Age, Aktfotografie, Werbefotografie, Madame d‘Ora, Arthur Benda, Edith Glogau, Trude Fleischmann
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Ausrufspreis: 114 948