Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2025-06-05/widder-auctions-spring-auction-2025 |
130. Artikel
ALFRED KUBIN* ( Leitmeritz 1877 - 1959 Wernstein am Inn ): Konvolut aus 12 Lithografien
ALFRED KUBIN* (Leitmeritz 1877 - 1959 Wernstein am Inn)
Konvolut aus 12 Lithografien
Ruhende
Lithografie/Papier 19 x 12,5 cm
monogrammiert im Druck AK
Wanderer
Lithografie/Papier 19 x 12,2 cm
monogrammiert im Druck AK
Gespenst
Lithografie/Papier 20,2 x 13,2 cm
am Passepartout beschriftet Orig. Lith. A. Kubin
Agathe
Lithografie/Papier 19,2 x 12,2 cm
beschriftet im Druck Agathe
Baby, 1951
Lithografie/Papier 19,5 x 12 cm
monogrammiert und datiert im Druck AK 51
Angler
Lithografie/Papier 19,2 x 12 cm
Junta
Lithografie/Papier 19,5 x 12 cm
im Druck beschriftet Junta
Kristine
Lithografie/Papier 24,9 x 18,6 cm
im Druck beschriftet und monogrammiert Kristine AK
Männliche Darstellung
Lithografie/Papier 19,5 x 12,5 cm
monogrammiert im Druck AK
Pferde
Lithografie/Papier 20 x 13 cm
im Passepartout beschriftet Orig. Lith. A. Kubin
Porträt
Lithografie/Papier 19 x 11,7 cm
monogrammiert im Druck AK
Riesin und Soldat
Lithografie/Papier 20,2 x 13 cm
am Passepartout beschriftet Orig. Lith. A. Kubin
SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 300 - 600
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 300
Alfred Kubin war ein österreichischer Grafiker und Schriftsteller. 1898 ging Kubin nach München, studierte an der Akademie bei Nikolaus Gysis und bildete sich autodidaktisch weiter. Entscheidend war die Begegnung mit den Werken von Ensor, Klinger, Munch und Redon. 1902 hatte Kubin seine erste Ausstellung in Berlin. Mit dem Dichter Max Dauthendey und dem Sammler und Verleger Hans von Weber stellten sich bedeutende Förderer ein. Die Herausgabe der Weber-Mappe 1903 brachte den Durchbruch. 1904 war Kubin in der Secessions-Ausstellung vertreten. Er lernte Fritz von Herzmanovsky kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband, und knüpfte Kontakte zu bedeutenden expressionistischen Künstlern. Das verbotene Skandalstück "Das Liebeskonzil" des Psychiaters und Schriftstellers Oskar Panizza (1894) veranlasste Kubin 1910 zur Illustration des Werks, als Privatdruck der „Gesellschaft der Münchner Bibliophilen“. 1912 begann er für den neu gegründeten „Simplicissimus“ zu arbeiten. Während des Ersten Weltkrieges beschäftigte sich Kubin mit Psychoanalyse und Philosophie. 1921 hatte er seine erste Retrospektive. Er stellte Lithografien her und war auch literarisch tätig. Arbeiten in Zeitschriften und Illustrationen für Literaten folgten. 1909 gründete er zusammen mit Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky, Adolf Erbslöh, Gabriele Münter, Marianne von Werefkin, Karl Hofer u. a. die Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M.). Aus der N.K.V.M. ging 1911 die Redaktion des Blauen Reiters hervor, an deren zweiter Ausstellung, die nur grafische Arbeiten umfassten, Kubin sich 1912 beteiligte. Er illustrierte etwa 60 Bücher, darunter Werke von Dostojewski, Oskar Panizza, Edgar Allan Poe und Elias Canetti. Kubin korrespondierte mit Karl Rössing, Hermann Hesse, Hans Fronius und Otto Coester. In den 1920er Jahren verkehrte er anlässlich literarischer Abende bei dem mit ihm befreundeten Unternehmer, Kunstsammler und Bauhaus-Förderer Otto Bamberger, der auch grafische Werke Kubins erwarb. Seit 1930 war Kubin Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. 1949 wurde er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Kubin war zudem Mitglied der Prager Secession. 1931 fertigte Kubin das Bühnenbild zu Richard Billingers Drama "Rauhnacht" bei dessen Uraufführung 1931 an den Münchner Kammerspielen unter der Regie von Otto Falckenberg. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden 63 seiner Werke als „Entartete Kunst“ diffamiert und konfisziert. Die Gestaltung seiner Grabstelle stammt von dem Bildhauer Karl Prantl. 1955 vermachte Kubin testamentarisch seinen Nachlass der Republik Österreich. Dieser wurde nach seinem Tod zwischen der Albertina und dem Oberösterreichischen Landesmuseum aufgeteilt. Alfred Kubin war ein Cousin des Kunsthistorikers Otto Kletzl. Weiterführende Künstler und Begriffe: Druck, Grafik, Tusche, Tempera, Sigmund Freud, Surrealismus, Horror, Romantik, Mythologie, Lithografie, Psychologie, Unterbewusstsein, Gustav Klimt, Carl Moll, Josef Hoffmann, Albert Paris Gütersloh, Matthias Herrmann, Lois Pregartbauer, Rudolf von Alt, Oskar Kokoschka, Albin Egger-Lienz, Koloman Moser, Richard Gerstl, Broncia Koller-Pinell, Anton Mahringer, Joseph Maria Olbrich, Karl Revy, Egon Schiele, Wolfgang Hutter, Albert Paris Gütersloh, Edgar Jené, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Rudolf Hausner und seine Tochter Xenia Hausner, Anton Lehmden, Franz Radziwill
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.