2025. Sep. 09., Tuesday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Small treasures from 11 am – Discoveries from 4 pm

05-06-2025 11:00

 
100.
tétel

EMIL BEISCHLÄGER* ( Wien 1897 - 1977 Wien ): Mali Lošinj, 1955

EMIL BEISCHLÄGER* ( Wien 1897 - 1977 Wien ): Mali Lošinj, 1955

EMIL BEISCHLÄGER* (Wien 1897 - 1977 Wien) Mali Lošinj, 1955 Aquarell/Papier 34,6 x 47,6 cm signiert E. Beischläger, datiert 1955 bezeichnet Mali Lošinj verso beschriftet Emil Beischläger, Wien. V, Margaretengürtel 94 "Mali...

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
100. Artikel
EMIL BEISCHLÄGER* ( Wien 1897 - 1977 Wien ): Mali Lošinj, 1955
EMIL BEISCHLÄGER* (Wien 1897 - 1977 Wien)

Mali Lošinj, 1955
Aquarell/Papier 34,6 x 47,6 cm
signiert E. Beischläger, datiert 1955
bezeichnet Mali Lošinj
verso beschriftet Emil Beischläger, Wien. V, Margaretengürtel 94 "Mali Lošinij" Pinselzeichnung

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 50 - 100
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 50


Emil Beischläger war ein österreichischer Maler und Zeichner. Nach Absolvierung des Kriegsdienstes als Einjährig-Freiwilliger begann er ein Studium der Rechtswissenschaften, das er abbrach, um 1920 eine Stelle in einer Bank anzunehmen. Dort lernte er den Maler Anton Hula kennen. Ab 1923 nahm der anfängliche Autodidakt Privatunterricht bei Egge Sturm-Skrla, bereits ein Jahr später waren seine Arbeiten in der Winterausstellung der Secession vertreten. Nach Sturm-Skrlas Übersiedlung nach Salzburg wurde auch Anton Faistauer ein Vorbild für Beischläger. Beischläger trat eine Stelle im Sozialministerium an, die er bis zu seiner Pensionierung innehatte. 1939 wurde er ordentliches Mitglied im Wiener Künstlerhaus, 1942 wurde er zum Kriegsdienst einberufen. Es gelang ihm in dieser Zeit, sich künstlerische Freiräume zu schaffen und sein Werk fortzusetzen. In der Ausstellung „Wiener Graphik“ 1944 wurden neben Arbeiten von Alfred Kubin und Robin Christian Andersen auch Werke von Beischläger präsentiert. 1953 fand die erste Personalausstellung im Künstlerhaus statt, dessen Vizepräsident Beischläger wurde. Auslandsstipendien ermöglichten ihm in den 1960er und 1970er Jahren Studienreisen durch Europa. Hauptsächlich schuf Beischläger Landschaftsbilder, Porträts, Stillleben und Graphiken, von denen einige im Museum der Stadt Wien (WienMuseum) zu sehen sind. 1972 zeigte er seine Arbeiten im Künstlerhaus Wien. Das abgebildete Klein-Lötzing (Mali Lošinj) ist der größte Ort und der Hauptort der kroatischen Insel Lošinj. 1955, als das Bild entstand, war Kroatien Teil Jugoslawiens. Aus Klein-Lötzing stammen der Nautiklehrer Eugen Gelcich (1854 – 1915), Botaniker Ambroz Haračić (1855 – 1916), der Opernsänger Josip Kašman, der Astronom Spiridon Gopčević alias Leo Brenner (1855 – 1928), der Botschafter Josef Maria Maximilian von Löwenthal-Chlumecky (1908 – 1995) und der Tennisspieler Antonio Veić (* 1988). Weiterführende Künstler und Begriffe: Stillleben, Landschaft, Porträt, Ölmalerei, Aquarell

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.